Herstellung von SPC-Hybridböden
SPC Hybrid Flooring lässt sich schnell und einfach verlegen. Dieser Bodenbelag ist auf außergewöhnliche Haltbarkeit und Effizienz ausgelegt und ermöglicht im Vergleich zu herkömmlichen Klicksystemen einen deutlich beschleunigten Verlegevorgang. Der innovative Verriegelungsmechanismus garantiert, dass jede Diele sicher sitzt, ohne dass Klebstoffe oder Nägel erforderlich sind, was sie zur optimalen Wahl sowohl für professionelle Installateure als auch für Heimwerker macht. Darüber hinaus erleichtert die leichte Zusammensetzung der Dielen die Handhabung bei der Verlegung und minimiert so den Arbeitsaufwand.
SPC Hybrid Flooring verfügt über eine hohe Feuerbeständigkeit und flammhemmende Eigenschaften.
SPC Hybrid Flooring Laut offizieller Statistik wurden 95 % der Brandopfer durch giftige Gase verursacht.
Die Brandschutzklasse von SPC Hybrid Flooring ist NFPA b, flammhemmend, Selbstentzündung. Wenn Sie die Flamme innerhalb von 5 Sekunden verlassen, erlischt sie und es entstehen keine giftigen Substanzen und Gase.
SPC Hybrid Flooring weist eine hohe Verschleißfestigkeit auf.
Die verschleißfesten Umdrehungen wasserdichter SPC-Vinylböden können etwa 10.000 Umdrehungen oder sogar mehr erreichen. Die Verschleißfestigkeit ist um ein Vielfaches höher als bei herkömmlichen Laminatböden.
Produktprozess
Mischen: Eine sorgfältige Mischung aus PVC und Kalziumpulver wird im präzisen Verhältnis 1:3 durchgeführt, wobei ein Katalysator fachmännisch eingearbeitet wird, um die chemische Umwandlung einzuleiten.
Extrusion: Die mit einem Dekorpapier verzierte verschleißfeste Schicht wird durch einen Hochtemperatur- und Hochdruck-Laminierprozess fachmännisch mit dem frisch extrudierten SPC-Substrat verschmolzen. Dadurch entsteht eine nahtlose, längliche SPC-Platte, die dann auf die gewünschte Länge zugeschnitten wird. Es folgt ein entscheidender Schritt, bei dem man die Dielen ein bis zwei Tage lang akklimatisieren lässt, damit sie ein Gleichgewicht mit ihrer Umgebung erreichen und so die Verformung nach dem Schlitzen minimiert wird.
UV-Beschichtung: Um die Haltbarkeit zu erhöhen, wird zunächst eine Grundierung aufgetragen und mit ultraviolettem (UV) Licht ausgehärtet. Anschließend wird ein Decklack aufgetragen, der für zusätzliche Widerstandsfähigkeit erneut mit UV-Licht ausgehärtet wird. Eine anschließende Abkühlphase mit kaltem Wasser sorgt dafür, dass die Platten ihre Individualität behalten und unerwünschte Verklebungen vermieden werden.
Schneiden und Schlitzen: Es werden gleichzeitige Schneid- und Schlitztechniken eingesetzt, beginnend mit den Längskanten und dann mit den kürzeren Seiten fortfahrend, um Genauigkeit und Effizienz im Herstellungsprozess zu gewährleisten.
Unterlagsschaum: Um die akustischen Eigenschaften des Bodens zu verbessern, ist ein Unterlagsschaum integriert. Unter den Optionen wird IXPE-Schaum (vernetztes Polyethylen) aufgrund seiner überlegenen Geräuschdämpfungsfähigkeiten im Vergleich zu EVA-Schaum (Ethylen-Vinylacetat) bevorzugt.
Verpackung: Der letzte Schliff besteht darin, die empfindlichen SPC-Platten sorgfältig in robuste Umkartons zu verpacken und auf Paletten zu sichern, um einen sicheren Transport und Schutz vor möglichen Schäden zu gewährleisten.
Verpackung und Versand
Das SPC-Bodenbelagspaket besteht aus einem Karton, der Verpackungskarton kann je nach Mindestbestellmenge individuell angepasst werden.
Und dann stellen Sie die Kartons auf die Palette. Die Paletten können sicher be- und entladen werden.
Wenn Kunden nur Bodenbeläge kaufen, reicht es aus, einen 20GP-Container zu wählen. Wenn Kunden Bodenbeläge und Bodenbelagszubehör kaufen, müssen sie in der Regel 40 GP oder 40 HQ laden.





